09. Juni 2022

Streaming-Formate: Tipps für eine professionelle Verdolmetschung

Die Corona-Pandemie hat die Welt der Meetings, Konferenzen und Events radikal verändert: Während es im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 überhaupt keine Präsenzveranstaltungen mehr gab, haben sich mittlerweile neue Veranstaltungsformate etabliert. Für Events wie Schulungen, Produktvorstellungen oder Präsentationen für das internationale Händlernetz geht der Trend zu Streaming-Events. Worauf kommt es bei der Verdolmetschung solcher Formate an?

 

Charakteristisch für Streaming-Events ist, dass auch vorproduzierte Inhalte in das Format einfließen. Häufig findet also nur noch ein Teil des Events – etwa die Moderation oder Diskussion – tatsächlich live statt. Viele Präsentationen, Vorträge oder andere Elemente werden nicht mehr in dem Moment gehalten, in dem die Zuhörer:innen die Inhalte konsumieren, sondern bereits im Vorfeld professionell erstellt. Sie stehen dann in sehr hoher Qualität fix und fertig für den Tag der Veranstaltung bereit.

 

Für die Veranstalter ist das eine große Chance: Sie können die Beiträge gut vorbereiten und dadurch eine hohe Qualität sicherstellen – und das in einer sehr kompakten Form, die auch das Zeitbudget des Publikums schont. Denn in gestreamten Veranstaltungen transportieren Unternehmen im Schnitt in drei Stunden so viele Inhalte wie bei einer ganztägigen Präsenzveranstaltung. Der Grund: Die Informationsdichte ist wesentlich höher.

 

Streaming-Events erhöhen die Anforderungen an die Dolmetscher

Aber dieser Formatwandel hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Verdolmetschung. Die Veranstalter müssen sich mit der Frage auseinandersetzen: Wie schaffen wir es, dass eine mehrsprachige Streaming-Veranstaltung – etwa die Präsentation einer Produktneuheit – in der Verdolmetschung genauso professionell wirkt wie im aufwändig produzierten Original?

 

Dazu muss man wissen: Simultandolmetscher:innen verarbeiten in der Regel natürliche, also spontan geäußerte Sprache. Sollen sie nun simultan Inhalte dolmetschen, die Marketing-ExpertInnen mit viel Aufwand bereits im Vorfeld produziert haben, gelingt dies nicht ohne intensive Vorbereitung. Denn die Inhalte sind viel komplexer und in der Regel anspruchsvoller als spontan gesprochene Sprache. Anekdoten, lange Sprachpausen oder Fehler finden sich in vorproduzierten Formaten kaum – sie werden herausgeschnitten und die Stellen in einem zweiten oder dritten Anlauf optimiert.

 

Dolmetscher gesucht?
Nehmen Sie jetzt mit einem beratenden Dolmetscher Kontakt auf!
suchen

 

Die Honorarstruktur der Dolmetscher spiegelt die alte Veranstaltungswelt wider

Was bedeuten diese Veränderungen nun für den Job der Dolmetscher? Sie benötigen mehr Zeit für die Vorbereitung, denn die Fehlertoleranz ist bei kompakten, vorproduzierten Inhalten viel geringer. Die Verdolmetschung eines professionellen Marketing-Films mit auf den Punkt verfassten Sprechertexten kann spontan nicht auf dem gleichen Niveau erfolgen wie im Original – dafür braucht es eine intensive Vorbereitung.

 

Als Faustregel gilt: Die Dolmetscher benötigen im Schnitt fünf Mal so viel Vorbereitungszeit für die Verdolmetschung eines Clips oder Werbefilms im Vergleich zu einer spontan gehaltenen Präsentation. Die Anforderungen an die Dolmetscher sind in Streaming-Formaten also höher geworden. Das Problem für die Sprachmittler: Die Honorarstruktur spiegelt noch die alte Welt wider.

 

Vorproduzierte Inhalte professionell verdolmetschen lassen

Damit auch Ihr Streaming-Event auf hohem Niveau verdolmetscht werden kann, müssen sich alle Beteiligten an Spielregeln halten. Dolmetscher müssen wissen, was auf sie zukommt und die Chance haben, sich intensiv vorzubereiten und ihre Angebote entsprechend zu gestalten.

Neueste Artikel
25. Juli 2023
Dolmetschen bei der EU – Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen

Wie viele Dolmetscher arbeiten für die Europäische Union? In diesem Blogartikel verraten wir Ihnen nicht nur die Antwort und interessante Fakten, sondern geben Ihnen auch Einblicke in unsere Erfahrungen als professionelle Dolmetscher für die EU.

mehr erfahren
17. April 2023
Online-Dolmetschen: Europäisches Patentamt geht mit gutem Beispiel voran

Viele Simultandolmetscher:innen von fachdolmetschersuche.de arbeiten für Institutionen wie das Europäische Patentamt oder andere internationale Einrichtungen. Bei der Entwicklung von Standards für Online-Verhandlungen in europäischen Patentverfahren setzte das Patentamt auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Dolmetschdienst. Mit Erfolg: Die Qualität der Webmeetings erhöhte sich deutlich – für Richter, Patentanwälte, Parteien, Schriftführer… und nicht zuletzt für die Dolmetscher:innen.

mehr erfahren
22. März 2023
Zoom-Dolmetschen: Vor- und Nachteile

Seit Beginn der Corona-Pandemie finden viele Besprechungen virtuell statt. Damit bei diesen Veranstaltungen die Kommunikation zwischen Geschäftspartner:innen aus unterschiedlichen Ländern funktioniert, hat sich das Remote-Dolmetschen über Zoom, Webex oder Teams vorübergehend als Mittel der Wahl etabliert. Doch wie funktioniert das Dolmetschen auf Distanz? Was sind die Vor- und Nachteile? Und worauf kommt es bei der Umsetzung an?

mehr erfahren